Die perfekt bestückte Reiseapotheke ist ein zentrales Element jeder
  gut vorbereiteten Reise. Hier solltest du ruhig etwas Zeit
  investieren, insbesondere bei längeren Reisen, exotischen Reisezielen
  und/oder außergewöhnlichen Aktivitäten.
 Als Hilfestellung findest du hier zwei Checklisten mit Dingen, die
  Reiselustige mit Gerinnungsstörungen als „Pflicht“ und empfehlenswerte
  „Kür“ verstehen sollten.
 
  TIPP: Grundsätzlich ist es gut, wenn du die Ausstattung deiner
  Reiseapotheke mit deinem Hämophiliearzt abstimmst.
  
    
 
    
    
    
Was du mitnimmst, sollte in ausreichender Menge vorhanden sein!
  Regel: Besser etwas nach Hause zurückbringen, als auf der Reise einen
  Mangel feststellen!
 
  Wichtig: Deine Reiseapotheke gehört griffbereit ins Handgepäck!
  Zumindest, was du dringend und häufiger benötigst und nicht so einfach
  bzw. schnell nachbeschafft werden kann. So ein Verlust kommt z. B.
  beim Fliegen immer mal wieder vor.
  - 
    Gerinnungsfaktor
    
 Die Menge ist je nach Therapieart und Bedarf individuell
    festzulegen. Faustregel: 30 – 50% mehr als zu Hause! Damit ist
    bereits ein Notfallbedarf abgedeckt.
 Zum Gerinnungsfaktor
    gehören zwingend:
 – Zollbescheinigung (bieten viele Hersteller
    an)
 – Beipackzettel
 – mindestens eine
    Originalverpackung
 TIPP: Die Mitnahme von
    Gerinnungsfaktoren im Handgepäck musst du bei Fluggesellschaften
    anmelden. Bis zu 10 Tage vor dem Flug!
 TIPP: Bei
    längeren Aufenthalten im Ausland und bestimmten Reisezielen sollte
    sichergestellt werden, dass der Gerinnungsfaktor im Notfall
    nachgeliefert werden kann.
 
 Transport und Lagerung
 Viele Faktoren sind bis zu 30 °C oder sogar 40 °C einige
    Monate oder auch Jahre lagerfähig. Mehr dazu erfährst du in dem
    Artikel 
        Mein Faktor muss mit! Der Kühschrank auch? Um
    ggf. eine längere Haltbarkeit gewährleisten zu können, solltest du
    Temperaturen zwischen 2 °C und 8 °C bei Transport und Lagerung
    anstreben! Setze Transportmittel zur Kühlung ein: Es gibt spezielle
    Rucksäcke oder Taschen zur Kühlung der Trockensubstanz. Richtig ist
    immer, wenn du den Faktor vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
    schützt.
 TIPP: Schon im Vorfeld die Kühlmöglichkeiten
    am Reiseziel prüfen: Beispielsweise, ob im gebuchten Hotelzimmer ein
    funktionierender (!) Kühlschrank steht.
 TIPP: Bei
    schwierigen Transportbedingungen (z. B. Bruchgefahr!) ist eine
    Thermoskanne aus Edelstahl hilfreich.
 - 
    Octostim®
    
 Ggf. zur Erhöhung der FVIII-Aktivität bei Patienten mit
    milder Hämophilie
 Wichtig: Eine vorhergehende Schulung und
    Testung ist notwendig! Anweisungen des behandelnden Arztes und
    Gebrauchsinformation des Herstellers beachten!
 - 
    Cyklokapron®
    
 Zur initialen Selbstmedikation bei Verletzungen/Blutungen.
    Anweisungen des behandelnden Arztes und Gebrauchsinformation des
    Herstellers beachten!
 - 
    Schmerzmittel
    
 Arzt oder Apotheker nach einer Substanz fragen, die nicht die
    Thrombozytenfunktion beeinflusst, z. B. Paracetamol
 - 
    Sterile Einwegartikel
    
 – Pflaster
 – Mull
 – Alkoholtupfer
 –
  Binden
 - 
    Kühlpads
- 
    Venenstauer
- 
    Einwegspritzen und -kanülen
- 
    Zusätzliche(s) Injektionsbesteck(e)
 
 
 
    
    
    
Nachfolgend findest du eine lange Liste mit Dingen, die zeigt, was
  eine gut ausgestattete Reiseapotheke alles enthalten kann, aber nicht
  immer zwingend muss. Mitentscheidend sind Faktoren wie z. B.
  Urlaubsort, Jahreszeit, geplante Aktivitäten, Reisedauer sowie
  natürlich individuelle Gegebenheiten.
     TIPP: Bei Unsicherheit bitte deinen Arzt oder auch
  Apotheker fragen.
   - Verbandmaterial
 – Mullbinden (4, 6, 8 cm)
 –
    Verbandsmull
 – Heftpflaster (2,5 cm)
 – Wundpflaster (4
    und 6 cm)
 – Blasenpflaster
 – Elastische Binde (8 und 10
  cm)
- Antiseptische Wundheilsalbe
- Wunddesinfektion
- Steri-Strips zur Wundrandadaptation
- Mittel gegen Insektenstichreaktionen
- Kleine
    Schere
 Achtung: Darf im Flugzeug nicht mit ins
  Handgepäck!
- Splitterpinzette
- Einweg-Handschuhe
- Digitales Fieberthermometer
- Fiebersenkendes Mittel
- Augentropfen
- Ohropax®
- Nasentropfen
    bei Allergien
- Nasentropfen bei trockener Nase
- Durchfallmittel
- Elektrolyte (Salztabletten)
- Mittel gegen Verstopfung
- Mittel gegen
  Reisekrankheit
- Mittel gegen Übelkeit
- Schmerzmittel
    (Kopfschmerzen, Zahnschmerzen)
- Medikamente zur
    Malariaprophylaxe (falls empfohlen)
- Mittel gegen
  Halsschmerzen
- Mittel gegen Husten
- Mittel gegen
  Schnupfen
- Mittel gegen Verstauchungen, Prellungen,
  Zerrungen
- Sonnenschutzmittel (SSF 30+)
- Ersatzbrille
    (für Brillenträger)
- Insektenschutzmittel
- Moskitonetz (imprägniert)
- Mittel zur
    Wasserdesinfektion