Reisedokumente: das A und O jeder Reiseplanung
Ohne Dokumente nimmt dich niemand mit, lässt dich keiner rein oder raus und betreut dich auch niemand optimal
Erwartungen an Reisen sind so unterschiedlich wie Reisende selbst. Die Bandbreite reicht von „nix tun“ bis „Abenteuer total“. Wichtig ist, dass dir deine Reise Erholung bringt und Freude macht. Aber auch, dass sie keine überhöhten oder gar unkalkulierbaren Risiken mit sich bringt.
Dein Arzt sollte so früh wie möglich in deine Reisewünsche oder Reisepläne eingeweiht werden. Das kann dir viel Zeit und auch Frust ersparen. So kann bei der Überprüfung deines aktuellen Reisestatus festgestellt werden, ob eine bestimmte Reise weniger oder auch gar nicht für dich geeignet ist.
Ausgangspunkt jeder Reise ist die Entscheidung für den geeigneten Reisetyp. Also die Frage, was mache ich wo und welche (körperlichen) Belastungen und Anstrengungen werden zum normalen Alltag hinzukommen?
Ob Individualreise, Gruppenreise, Aktivurlaub, Städtereise, Strandurlaub, Kreuzfahrt, Langzeitaufenthalt, Reise mit Kindern – im Mittelpunkt sollte immer deine Sicherheit stehen!
Wenn ja, solltest du Reisen in Länder mit minderer medizinischer Versorgung und eingeschränkter Verfügbarkeit sicherer Blutprodukte besser meiden!
Plane deine Reiseroute möglichst exakt. Hilfreich ist, wenn alle Ziele und Teilziele auf deiner Reise bekannt und gut und sicher für dich erreichbar sind. Auch Umsteigeaktionen einplanen!
Nach Rücksprache mit deinem Hämophiliearzt kannst du auch an Schulungen teilnehmen. Mach dich auch schlau über vorhandene Hämophiliezentren/-ärzte im Reiseland.
Wenn nicht, lässt sich die Selbstapplikation/Heimselbsttherapie lernen. Reisen in Länder mit einer minderen medizinischen Versorgung sind nur mit einem hohen Grad an Selbstständigkeit empfehlenswert!
Aufwendiger, aber auch möglich ist, dass du Anlaufstellen für die ggf. notwendige Faktorenapplikation suchst und in deine Reiseroute einplanst.
Wenn ja, sollte deine Begleitperson eingeweiht, entsprechend geschult und ausreichend über Hämophilie Bescheid wissen. Nur dann kann sie dir im Notfall wichtige Hilfestellungen geben.
Dein Hämophiliearzt wird mit dir alle notwendigen Dinge, z. B. die richtige Faktorendosis, Faktorensubstitution und Schmerztherapie festlegen.
Ebenso wird deine Reiseapotheke ein Thema beim Arztgespräch sein. Hier gilt es festzulegen, welche Medikamente und „Utensilien“ du unbedingt auf deiner Reise dabeihaben musst. Überprüf den Inhalt deiner Reiseapotheke anhand unserer Checkliste.